FAQ

Subnetze durchsuchen mit NetSupport

Beschreibung

Sie haben NetSupport Manager oder NetSupport School im Einsatz und wollen Rechnern aus anderen Subnetzen suchen, um sich zu verbinden.

Dies funktioniert aber nicht.

Ursache

Wodurch wird das beschriebene Problem bzw. die Ausgangslage verursacht oder ausgelöst?

Ohne weitere Konfiguration durchsucht NetSupport Manager bzw. NetSupport Schoolnur das eigenen Subnetz nach verfügbaren Clients.

Lösung

Wollen Sie einen Rechner auch in anderen Subnetzen erreichbar haben, so müssen Sie NetSupport Manager bzw. NetSupport School entsprechend konfigurieren.

NetSupport SchoolUm das durchsuchen anderer Subnetze zu ermöglichen, verfahren Sie bitte wie folgt:

  • starten Sie den NetSupport School Lehrer
  • wählen Sie über das Menü {School} die Option {Konfiguration}

  • wählen Sie die Option {Netzwerk und Drahtloses Netzwerk}
    Hier können Sie nun Subnetz und Broadcasteinstellungen einrichten.

  • klicken Sie im Abschnitt {Durchsuchen} auf {Einstellungen}

  • Im Dialogfeld {TCP/IP-Clientsuche konfigurieren} lässt sich nun konfigurieren, in welchen TCP/IP-Netzwerken der Lehrer bei der Suche nach verfügbaren Schülern sucht. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich diese im lokalen Netzwerk, in einem anderen Teilnetz oder in einer Terminal Server-Umgebung befinden.

    Um ihn zur Suche nach Schülern in anderen Subnetzen zu veranlassen, müssen Sie diese Subnetzadressen hier alle hinzufügen.

    Sie können auch eine einzelne IP-Adresse oder eine Reihe von Adressen angeben. Letzteres ist besonders dann nützlich, wenn sich das Subnetz hinter einem Router befindet, auf dem die UDP-Suche deaktiviert ist. Dies würde normalerweise verhindern, dass der Lehrer die gewünschten Schüler findet, aber durch die Angabe der gewünschten IP-Adressreihe wird an jeden Computer ein Broadcastpaket gesendet. (Es dürfen nur Adressreihen der Klasse C eingegeben werden.)

    Über die Schaltfläche {Hinzufügen} können Sie neue Broadcastadresse zur Liste hinzufügen.
    Wenn Sie nicht genau wissen, welche Broadcastadresse Sie eingeben sollen, gibt es eine praktische "Erweiterte Suchoption", in der Sie die Suchadresse in verschiedenen Formaten eingeben können.

    Geben Sie in diesem Dialogfeld {IP-Suchadresse eingeben (Erweitert)} verschiedene Suchkriterien für die NetSupport School Clients, die Sie finden möchten, ein.


    Teilnetz

    Diese Option bietet in Bezug auf den erzeugten Netzwerkverkehr eine effiziente Methode zur Clientsuche. Durch Eingabe einer Ziel-IP-Adresse und der Teilnetzmaske, in der Sie suchen möchten, veranlassen Sie NetSupport School zum Senden eines Broadcastpakets an das angegebene Netzwerk. Wenn Sie danach den Suchvorgang durchführen, erscheinen alle im Zielteilnetz gefundenen Clients.

     

    Adressbereich

    Der Unterschied zwischen dieser und der obigen Option ist, dass diese eine zuverlässige Methode zur Suche eines speziellen Clientbereichs liefert. Es wird dabei zwar u. U. zusätzlicher Netzwerkverkehr erzeugt, da an jede Arbeitsstation in dem Bereich individuelle Pakete gesendet werden, aber immerhin peilen Sie die gewünschten Clients an. Geben Sie die IP-Adresse, mit der begonnen werden soll, sowie die Anzahl der zusätzlichen Clients, die mit eingeschlossen werden sollen, an.

    Terminal Services

    Mit dieser Option können Sie Clients in einer Terminal Server-Umgebung suchen. Geben Sie die IP-Adresse des Terminal Servers und den Anschlussbereich, in dem gesucht werden soll, an.

    Multicast

    Diese Option durchsucht nur nach Clients, die die vorgegebene IP Multicast Adresse benutzen; die Standardadresse ist 225.2.2.2. Dadurch wird der Netzwerkverkehr reduziert, wenn das Multicast-Paket in einer einzigen Übertragung nur an die geforderten Geräte gesandt wird.

    Hinweis
    Jeder Lehrer muss eine einmalige IP Multicast-Adresse haben

Wenn Sie mit dem Hinzufügen der Subnetze fertig sind, klicken Sie auf OK.
Der Lehrer wird daraufhin neu initialisiert und Sie können alle von Ihnen ausgewählten Subnetze nun nach Schülern durchsuchen.

NetSupport ManagerUm das durchsuchen anderer Subnetze zu ermöglichen, verfahren Sie bitte wie folgt:

  • starten Sie den NetSupport Manager Control
  • wählen Sie über das Menü {Netzwerk} die Option {Konfigurieren...}


  • wählen Sie unter {Konnektivität} die Option {TCP/IP}
    Hier können Sie nun Subnetz und Broadcasteinstellungen einrichten.


  • klicken Sie im Abschnitt {Durchsuchen} auf {Einstellungen}

  • Im Dialogfeld {TCP/IP-Clientsuche konfigurieren} lässt sich nun konfigurieren, in welchen TCP/IP-Netzwerken der Control bei der Suche nach verfügbaren Clients sucht. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich diese im lokalen Netzwerk, in einem anderen Teilnetz oder in einer Terminal Server-Umgebung befinden.

    Um ihn zur Suche nach Clients in anderen Subnetzen zu veranlassen, müssen Sie diese Subnetzadressen hier alle hinzufügen.

    Sie können auch eine einzelne IP-Adresse oder eine Reihe von Adressen angeben. Letzteres ist besonders dann nützlich, wenn sich das Subnetz hinter einem Router befindet, auf dem die UDP-Suche deaktiviert ist. Dies würde normalerweise verhindern, dass der Control die gewünschten Clients findet, aber durch die Angabe der gewünschten IP-Adressreihe wird an jeden Computer ein Broadcastpaket gesendet. (Es dürfen nur Adressreihen der Klasse C eingegeben werden.)

    Über die Schaltfläche {Hinzufügen} können Sie neue Broadcastadresse zur Liste hinzufügen.
    Wenn Sie nicht genau wissen, welche Broadcastadresse Sie eingeben sollen, gibt es eine praktische "Erweiterte Suchoption", in der Sie die Suchadresse in verschiedenen Formaten eingeben können.

    Geben Sie in diesem Dialogfeld {IP-Suchadresse eingeben (Erweitert)} verschiedene Suchkriterien für die NetSupport Manager Clients, die Sie finden möchten, ein.

    Teilnetz

    Diese Option bietet in Bezug auf den erzeugten Netzwerkverkehr eine effiziente Methode zur Clientsuche. Durch Eingabe einer Ziel-IP-Adresse und der Teilnetzmaske, in der Sie suchen möchten, veranlassen Sie NetSupport Manager zum Senden eines Broadcastpakets an das angegebene Netzwerk. Wenn Sie danach den Suchvorgang durchführen, erscheinen alle im Zielteilnetz gefundenen Clients.

    Adressbereich

    Der Unterschied zwischen dieser und der obigen Option ist, dass diese eine zuverlässige Methode zur Suche eines speziellen Clientbereichs liefert. Es wird dabei zwar u. U. zusätzlicher Netzwerkverkehr erzeugt, da an jede Arbeitsstation in dem Bereich individuelle Pakete gesendet werden, aber immerhin peilen Sie die gewünschten Clients an. Geben Sie die IP-Adresse, mit der begonnen werden soll, sowie die Anzahl der zusätzlichen Clients, die mit eingeschlossen werden sollen, an.

    Terminal Services

    Mit dieser Option können Sie Clients in einer Terminal Server-Umgebung suchen. Geben Sie die IP-Adresse des Terminal Servers und den Anschlussbereich, in dem gesucht werden soll, an.

    Multicast

    Diese Option durchsucht nur nach Clients, die die vorgegebene IP Multicast Adresse benutzen; die Standardadresse ist 225.2.2.2. Dadurch wird der Netzwerkverkehr reduziert, wenn das Multicast-Paket in einer einzigen Übertragung nur an die geforderten Geräte gesandt wird.

      Hinweis
      Jeder Control muss eine einmalige IP Multicast-Adresse haben

    Wenn Sie mit dem Hinzufügen der Subnetze fertig sind, klicken Sie auf OK.
    Der Control wird daraufhin neu initialisiert und Sie können alle von Ihnen ausgewählten Subnetze nun nach Clients durchsuchen.

    Hinweis Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene Subnetz-Broadcast-Adresse ebenfalls angeben, da Sie sonst nicht mehr in der Lage sein werden, durch Ihr eigenes lokales Netzwerk zu browsen. Nach oben

    Downloads

    Downloadbereich NetSupport Manager
    Downloadbereich NetSupport School