Archiv
Netsupport DNA benutzt das TCP/IP Protokoll zur Kommunikation zwischen Client, Server und Konsole.
Hierzu werden folgende Port zur Kommunikation genutzt:
DNA Server
- Port 6000 TCP für Verbindung von DNA Client und DNA Console
- Port 6001 TCP für Verbindung von DNA Client um Daten zu empfangen
- Port 6003 UDP für Versand von Nachrichtenpakete
DNA Client
- Port 6001 TCP für Verbindung zu DNA Server und DNA Console
- Port 6000 TCP für Verbindung zu DNA Server um Daten zu empfangen
- Port 6003 UDP für Nachrichten von DNA Console und DNA Server
Console
- Port 6000 TCP für Verbindung zum DNA Server
- Port 6001 TCP für Verbindung zum DNA Client
- Port 6003 UDP für Versand von Nachrichtenpakete
DNA Server verbindet für den Datenempfang den DNA Client.
Wenn vom DNA Server keine Verbindung zustande kommt, schickt der DNA Client die Daten beim nächsten Verbinden.
Andere
Die Software Verteilung benutzt Port 6002 TCP um ein Paket von der DNA Console zum DNA Server zu schicken oder vom DNA Server zum DNA Client.Diese Verbindung ist nur vorübergehend und wird nur geöffnet während ein Paket geschickt wird. Hinweis
Der "RPC over HTTPS Dienst" vom Microsoft Exchange 2003 benutzt die Ports 6001-6005 und überschneidet sich damit mit den benutzten Ports von Netsupport DNA.
Sollten Sie also Netsupport DNA auf einem Rechner mit Microsoft Exchange 2003 installiert haben, so funktioniert der Remoteprozeduraufruf über SSL verschlüsselte HTTP Pakete nicht mehr mit der Folge, das sich Outlook nicht mehr über das Internet synchronisieren läßt.
Diese Einschränkung betrifft nur die Funktionalität "RPC over HTTPS Dienst".
Der Microsoft Exchange Server 2003 und Netsupport DNA funktionieren ohne weitere Einschränkungen.
Dieses Problem ist sowohl Microsoft, als auch NetSupport bekannt.
Von beiden Seiten wird jedoch noch keine Lösung angeboten.